Auf Madagaskar, der (nach Grönland, Neuguinea und Borneo) viertgrößten Insel der Welt, gibt es viel mehr als Lemuren, aber diese nach den römischen Totengeistern benannten Primaten haben mich bei meinen Besuchen 1987 und 2012 am meisten fasziniert - und mich auch zu meinem Wissenschaftsroman Armin - (R)Evolution auf Madagaskar animiert.
Obwohl viele Lemuren zu den bedrohten Arten gehören, hat sich ihre Artenzahl erstaunlicherweise in den letzten Jahrzehnten deutlich erhöht. 1999 wurden 31 lebende Arten unterschieden,aufgrund mehrerer Neubeschreibungen und der Erhöhung von bislang als Unterarten geführten Populationen zu eigenständigen Arten werden heute über 100 lebende Arten unterschieden. 12 davon sind auf diesem Video zu sehen.
Das Madagaskarhaus Basel veranstaltet jedes Jahr im November einen Madagaskartag, am 23.11.2019 fand er zum zehnten Mal statt.