Natur und Mensch

Landschaften und Lebensräume

Evolution und Revolution

Das sind die Themen, mit denen sich meine Bücher befassen.

Kontakt aufnehmen

Dr. Bernd-Jürgen Seitz, Autor und Biologe

Beruflich habe ich an etlichen Sachbüchern mitgewirkt, doch 2014 habe ich meinen langjährigen Traum verwirklicht: Mein erstes eigenes Buch war kein Sachbuch, sondern der Wissenschaftsroman Armin - (R)Evolution auf Madagaskar.

Während ich diesen als Self-Publisher veröffentlicht habe, erschienen meine beiden folgenden Bücher Das Gesicht Deutschlands und Cuvier und die Katastrophen bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt.

Hier eine Online-Präsentation meines 2020 erschienenen Buchs Das Gesicht Europas - Die Vielfalt unserer Landschaften.

Der dritte Band meiner Trilogie Das Gesicht der Erde wird erst 2023 erscheinen, da sich durch Covid 19 meine vorbereitende große Reise verzögert hat. Immerhin war ich inzwischen über 3 Monate in Afrika, hier der Link zu meinem Reiseblog.

 


Evolution

oder Revolution?

Armin - (R)Evolution auf Madagaskar

Der etwas schwer zu lesende Titel meines Wissenschaftsromans nimmt gleich mehrfach Bezug auf den Inhalt. Armin, der Vorname des Protagonisten, soll an Darwin erinnern, den Vater der Evolutionstheorie. Armin ist wie ich Biologe und interessiert sich auch wie ich hauptsächlich für Ökologie und Evolution, aber da hören die Parallelen auch fast schon auf. Darüber bin ich ganz froh, denn Armin verlässt Deutschland nach dem tragischen Tod seines Sohnes und der Trennung von seiner Frau. Er übernimmt zusammen mit Rakoto, einem einheimischen Umwelttechniker, und der Schweizer Primaten-Forscherin Teresa ein Naturschutzprojekt auf Madagaskar. Der Widerstand der Bewohner eines Dorfes gegen die Schaffung eines Schutzgebiets spitzt sich zu, als seltene Lemuren verschwinden und tot aufgefunden werden. Eine von Armin initiierte Zukunftswerkstatt, die die Vorstellungen und Wünsche der Dorfbewohner in die Projektplanung miteinbezieht, führt schließlich zur Beruhigung der Situation.

Als ans Licht kommt, dass der madagassische Staatspräsident die Hälfte des nutzbaren Landes an einen koreanischen Konzern verpachtet hat, zeichnen sich Unruhen ab, die in der Hauptstadt Antananarivo bald gewaltsam werden – es kommt zu Plünderungen, Bränden und Toten. Die Fortführung des Projekts erscheint sinnlos, sodass Armin mit dem Gedanken spielt, wieder nach Deutschland zurückzukehren. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse ...

Krise

oder Chance?

Georges Cuvier und die Katastrophen - von Krisen und Chancen

... ist das Sachbuch zu meinem Wissenschaftsroman, in dem es um Katastrophen und Krisen auf verschiedenen Ebenen geht: Katastrophen in der Erdgeschichte, in der Menschheitgeschichte und im individuellen Leben.

Der 200. Geburtstag von Charles Darwin im Jahr 2009 wurde weltweit begangen, der 250. Geburtstag von Georges Cuvier im Jahr 2019 stößt wohl nur in Frankreich auf größere Resonanz. Dabei hat Georges Cuvier als erster wissenschaftlich arbeitender Paläontologe aus heutiger Sicht mit seiner Katastrophentheorie ebenfalls viel zum Verständnis der Geschichte des Lebens auf der Erde beigetragen. Heute weiß man, dass es in der Erdgeschichte immer wieder gigantische Katastrophen gegeben hat, die einen Großteil der Lebewesen auslöschten und völlig neue Entwicklungen in Gang setzten.

Auch in der Geschichte der Menschheit gab es große Katastrophen, wie z.B. den Ausbruch des Vulkans Tambora im Jahr 1815, die der Menschheitsgeschichte in verschiedenen Regionen der Erde ihren Stempel aufdrückten. Das Buch geht auf die Geschichte der Katastrophen und ihre Auswirkungen bis hin zu unserem individuellen Leben ein. Die Kernfrage: Können Katastrophen auch positive Folgen haben?

Natur

oder Kultur?

Das Gesicht Deutschlands - unsere Landschaften und ihre Geschichte

Von der Wiese zur Flussaue, vom Moor zum Kiefernwald, von der Heide zum Ackerland: Heute zeigt sich unser Land als vielfältiges Mosaik unterschiedlichster Landschaften. Doch ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Denn all die Landschaften, die wir heute sehen, sind vom Menschen beeinflusst – mögen sie uns noch so natürlich erscheinen.

Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geformt, wodurch wurden sie geprägt? Welche Faktoren waren in den verschiedenen Epochen der Erd- und Menschheitsgeschichte besonders wichtig, was davon ist wirklich Natur und was Kultur – also vom Menschen gemacht oder zumindest von ihm beeinflusst?

Das Buch soll dem Leser Rüstzeug an die Hand geben, die Elemente der Landschaft, in der er lebt oder in die er reist, zu verstehen und zu „interpretieren". Es soll zeigen, wie man heute mit Natur und Landschaft in Deutschland umgeht, wodurch Natur und Landschaft gefährdet sind und welche Möglichkeiten es gibt, sie zu schützen. Schließlich gibt es Hinweise, wo wir die Geschichte unserer Landschaften vor Ort erleben können.

Dem "Gesicht Deutschlands" folgt das "Gesicht Europas"...

Mit einem Buch über die Landschaftsgeschichte Europas hätte ich mich aber übernommen, so dass hier das heutige Gesicht der vielfältigen Landschaften und Lebensräume Europas im Vordergrund steht.

Im zweiten, zentralen Teil des Buchs wird die Vielfalt Europas auf der Grundlage seiner  wichtigsten Landschaften und Lebensräume beschrieben. In sechs Hauptkapiteln Wald – Wasser – Wüste – Grasland – KulturlandBergland schildere ich, welche Umweltbedingungen zu welchen Lebensräumen führen, ihre charakteristischen Tier und Pflanzenarten werden vorgestellt. Dabei werden wichtige und aktuelle Themen immer wieder in Form von „Infoboxen“ eingestreut.

Das Gesicht Europas ist am 28. Februar 2020 erschienen, hier eine Online-Präsentation.